Venture Building

Kleinvieh macht auch Geld

Warum viele kleine Ventures im Portfolio oft mehr bringen als ein einziges Großes.
Geschrieben von
Ingo Herzl
Veröffentlicht am
April 7, 2025

Es war einmal ein Konzern, der träumte von der großen Disruption. Man wollte nicht weniger als das nächste Airbnb, das nächste Tesla, den nächsten Gamechanger bauen. Millionen flossen in ein Prestigeprojekt mit schillernder Präsentation, Top-Beratung und Bürolofts, die mehr an ein Berliner Start-up erinnerten als an den Konzernsitz in der Provinz. Drei Jahre später war das Venture tot – offiziell „integriert“, inoffiziell „verkackt“. Aber keine Sorge, es gibt Hoffnung. Sie ist nur kleiner als gedacht.

Der Corporate-Fehler: Größenwahn trifft Realität

Viele Corporates verwechseln Venture Building mit Hollywood. Sie glauben, ein einziges großes Ding bauen zu müssen – hochglanzpoliert, mit Board-Präsentationen und strategischer Relevanz bis zum Abwinken. Der Druck ist enorm: Wenn nur ein Venture gebaut wird, muss es erfolgreich sein. Scheitert es, ist das ganze Programm in Frage gestellt.

Diese „All-In-One-Bet“ führt zu extremen Entscheidungszyklen, lähmender Bürokratie und politischem Theater, das mit Innovation meist wenig zu tun hat. Gleichzeitig verfehlt man den eigentlichen Vorteil des Venture Buildings: Geschwindigkeit, Risikostreuung und das Potenzial, schnell zu lernen – und zu scheitern.

Die Alternative: Kleine Wetten, großer Lerneffekt

Statt auf den Einhorn-Jackpot zu setzen, kann die Kraft auch in der Menge liegen. Mehrere kleinere Ventures – wir sprechen hier von MVPs mit überschaubarem Budget, klaren Hypothesen und maximal 6-monatigen Zyklen – bieten ganz andere Vorteile:

  • Geringeres Risiko: Scheitert eines, bleibt der Schaden begrenzt.
  • Mehr Lernchancen: Jedes Venture bringt Erkenntnisse – über Markt, Technologie, Nutzerverhalten.
  • Schneller ROI: Manche Micro-Ventures generieren Cashflows nach wenigen Monaten – kein Unicorn, aber vielleicht ein solides Pferd.
  • Kulturwandel im Kleinen: Ein Dutzend kleine Erfolge prägt mehr als ein großer Fehlschlag.

Ich habe mit mehreren Corporate Venture Studios gesprochen (natürlich off the record), die genau diesen Weg gehen. Eine Handvoll MVPs pro Jahr, Fokus auf reale Probleme aus dem Kerngeschäft, wenig Show, viel Substanz. Das klingt vielleicht unspektakulär, aber: Es funktioniert.

Der Weg dahin: Was es braucht

Wer klein baut, muss klug bauen. Drei Dinge sind entscheidend:

  1. Ein Portfolio-Ansatz: Denken wie ein VC – viele Ideen testen, schnell killen oder skalieren.
  2. Autonomie & Budget: Ein kleines, schlagkräftiges Team mit Freiraum, aber klarer Accountability.
  3. Einfache Bewertungskriterien: Kein KPI-Zirkus. Eine simple Frage reicht: „Würde jemand dafür zahlen?“

Natürlich braucht auch dieser Ansatz Rückhalt im Top-Management. Aber er kostet weniger Mut als man denkt – und liefert oft mehr als erwartet.

Unser Fazit darauß: Vielleicht ist es Zeit, das Narrativ zu ändern. Nicht jedes Venture muss die Welt verändern. Manchmal reicht es, wenn es ein echtes Problem löst – für Kunden, Partner oder interne Prozesse. Und wenn dabei ein paar Millionen verdient werden, ohne dass gleich ein IPO in Sicht ist – umso besser.

Ob viele kleine Ventures am Ende mehr bringen als ein großes, das muss jeder selbst entscheiden. Aber eins ist sicher: Kleinvieh macht Geld. Und manchmal sogar ziemlich viel davon.

Anmelden zur Warteliste & News
Kein Spam. Wir setzen dich auf unsere Warteliste und halten dich auf dem Laufenden.
Nachlesen in unserer Datenschutz-Erklärung.
Vielen Dank! Wir werden dich auf die Warteliste setzen.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Weitere Artikel, Meinungen und Analysen

Innovation Kultur

Deutschland braucht mehr Mut zu Innovation

Wo bleibt die Innovationskraft der Konzerne, wenn man sie braucht?
Mehr lesen
Branche

Branchenwissen ist überbewertet – wir haben ja Post-Its

Wie Innovationsabteilungen ohne Fachwissen Ideen entwickeln, die am Ziel vorbeischrammen.
Mehr lesen
AI

Hauptsache was mit AI – ist keine Innovationsstrategie

Warum AI-Projekte oft nur Show sind und wie echte Innovation aussieht.
Mehr lesen