Branche

Branchenwissen ist überbewertet – wir haben ja Post-Its

Wie Innovationsabteilungen ohne Fachwissen Ideen entwickeln, die am Ziel vorbeischrammen.
Geschrieben von
Yvonne Roberg
Veröffentlicht am
April 7, 2025

Neulich in einem schicken Workshop-Loft irgendwo zwischen Barista-Kaffee und Design-Thinking-Postern: Ein junges, motiviertes Team malt begeistert Customer Journeys auf bunte Zettel. Man "denkt groß", man "baut Prototypen", man hat den Nutzer im Blick. Nur blöd, dass niemand im Raum jemals in der Branche gearbeitet hat, für die da gerade Lösungen gebastelt werden.

Das schöne neue Innovationslabor

Innovationsabteilungen sind mittlerweile fester Bestandteil vieler Unternehmen. Man zeigt sich offen, agil und zukunftsgewandt. Man hat Post-Its, Scrum-Boards und eine Einladungskultur für Ideen. Doch allzu oft bleibt die Innovationsarbeit in diesen Abteilungen an der Oberfläche. Warum? Weil das Domänenwissen fehlt.

In vielen Unternehmen werden Innovations-Units bewusst fernab der Fachabteilungen aufgebaut, um "frei denken" zu können. Die Teams sind interdisziplinär, divers, jung und motiviert. Klingt gut auf dem Papier. In der Realität fehlt jedoch oft das Verständnis für die konkreten Probleme, Prozesse und Besonderheiten der Branche oder des Unternehmens selbst. Stattdessen orientiert man sich an allgemeinen Trends und Methoden, die sich gut pitchen lassen, aber selten Substanz haben.

Wenn gute Absichten nicht ausreichen

Der Gedanke, dass man jedes Problem mit einer frischen Perspektive und genug Design Thinking lösen kann, ist charmant, aber leider nicht immer realistisch. Innovation braucht nicht nur Kreativität, sondern vor allem Kontext. Wer etwa eine Software für Pflegekräfte entwickelt, ohne je einen Tag in einer Pflegeeinrichtung verbracht zu haben, wird wichtige Details übersehen. Wer für Bauunternehmen plant, ohne die Ausschreibungsprozesse oder das Bauordnungsrecht zu kennen, landet schnell bei Lösungen, die gut aussehen, aber in der Praxis durchfallen.

Das Ergebnis sind oft Prototypen, die auf den ersten Blick überzeugen, aber nie wirklich zum Einsatz kommen. Innovationsprojekte, die konzeptionell stark wirken, aber in der Realität scheitern. Und Abteilungen, die mit viel Herzblut arbeiten, aber wenig greifbare Wirkung erzielen.

Mögliche Auswege aus dem Elfenbeinturm

Wie also raus aus der Ideenblase und rein in den echten Bedarf? Hier ein paar mögliche Wege, die mir ein Vögelchen geflüstert hat:

1.    Domänenexperten einbinden: Hol dir Leute ins Team, die wissen, wie der Alltag wirklich aussieht. Nicht als Alibi, sondern als echte Mitgestalter.

2.    Zeit in der Zielbranche verbringen: Wenigstens ein paar Tage in der echten Umgebung mitarbeiten. Lernen durch Erleben.

3.    Fachabteilungen als Partner begreifen: Die "alte Welt" ist keine Bedrohung, sondern ein Schatz an Wissen. Gute Ideen entstehen oft genau an der Schnittstelle.

4.    Ergebnisse messbar machen: Innovationsarbeit darf inspirierend sein, sollte aber auch konkret etwas bewirken. Wirkung statt Wirkungslosigkeit.

Am Ende liegt die Entscheidung bei euch

Vielleicht ist es manchmal angenehmer, im kreativen Raum zu bleiben. Weniger Widerstände, mehr Glanzpräsentationen. Aber wer wirklich etwas bewegen will, muss raus aus dem Workshop-Loft und rein in die Wirklichkeit. Dorthin, wo es nicht immer fancy aussieht, aber echte Probleme gelöst werden können.

Post-Its sind ein guter Anfang. Aber ohne echtes Branchenwissen bleiben sie nur bunte Ideen auf Klebezetteln.

Anmelden zur Warteliste & News
Kein Spam. Wir setzen dich auf unsere Warteliste und halten dich auf dem Laufenden.
Nachlesen in unserer Datenschutz-Erklärung.
Vielen Dank! Wir werden dich auf die Warteliste setzen.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Weitere Artikel, Meinungen und Analysen

Innovation Kultur

Deutschland braucht mehr Mut zu Innovation

Wo bleibt die Innovationskraft der Konzerne, wenn man sie braucht?
Mehr lesen
Venture Building

Kleinvieh macht auch Geld

Warum viele kleine Ventures im Portfolio oft mehr bringen als ein einziges Großes.
Mehr lesen
AI

Hauptsache was mit AI – ist keine Innovationsstrategie

Warum AI-Projekte oft nur Show sind und wie echte Innovation aussieht.
Mehr lesen