Innovation Kultur

Deutschland braucht mehr Mut zu Innovation

Wo bleibt die Innovationskraft der Konzerne, wenn man sie braucht?
Geschrieben von
Yvonne Roberg
Veröffentlicht am
April 7, 2025

Letzte Woche, im Konferenzraum eines großen Mittelständlers aus Bayern, fiel ein Satz, der sinnbildlich für das steht, was in Deutschland schief läuft: "Wir beobachten erst mal, wie der Markt sich entwickelt." Gesagt wurde das auf die Frage, ob man ein internes Innovationsprojekt nicht endlich pilotieren wolle. Der Raum war still. Man spürte: Mut sieht anders aus. Es war nicht das erste Mal, dass ich so etwas hörte. Und vermutlich auch nicht das letzte Mal.

Das Problem: Eine Nation im Wartestand

Deutschland, die große Industrienation, das Land der Ingenieure, der Tüftler, der Hidden Champions. Und doch scheint uns der Mut abhanden gekommen zu sein. Corporate Innovation ist in vielen Unternehmen zur reinen Rhetorik-Übung verkommen. Man schmückt sich mit Buzzwords, initiiert Programme, die schön in den Nachhaltigkeitsbericht passen, aber wenig echte Substanz liefern.

In unzähligen Gesprächen mit Innovationsverantwortlichen, Gründer:innen und Investoren zeigt sich immer wieder dasselbe Muster: Die Corporate-Welt ist im Entscheidungsstau. Es gibt Ideen, es gibt Talente, es gibt Kapital. Was fehlt, ist der Mut, diese auch einzusetzen. Stattdessen wird beobachtet, diskutiert, verschoben. Innovation wird zur internen Verwaltungsaufgabe degradiert. Ein Projektplan, ein Reporting, ein weiteres Gremium. Und wehe, es geht etwas schief.

Die Folge? Deutschland verliert den Anschluss. Internationale Wettbewerber sind schneller, mutiger, konsequenter. Sie testen, sie lernen, sie wachsen. Und wir? Wir bauen Excel-Sheets, die niemand liest.

Vom Lippenbekenntnis zur echten Bewegung

Wie also kommen wir aus dieser Innovationslähmung heraus? Es gibt kein Patentrezept, aber einige Ansätze zeichnen sich ab:

1. Machtfragen klären: Innovation braucht klare Verantwortlichkeiten und Entscheidungsfreiheit. Wenn jede Entscheidung durch vier Hierarchiestufen und zwei Lenkungskreise muss, ist das Projekt schon tot, bevor es lebt. C-Level muss Verantwortung abgeben können, nicht nur Initiativen anschieben.

2. Mut belohnen, nicht nur Erfolg: Scheitern ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Bewegung. Wer immer nur sichere Entscheidungen trifft, entscheidet sich gegen Wachstum. Unternehmen müssen Mut in ihrer Kultur verankern, nicht nur in Hochglanzbroschüren.

3. Brücken bauen statt Silos pflegen: Viele Innovationsinitiativen scheitern an internen Abgrenzungskämpfen. Statt kollaborativ zu arbeiten, wird verteidigt und kontrolliert. Hier braucht es neue Governance-Modelle, die Kooperation über Bereichsgrenzen hinweg ermöglichen.

4. Externe Perspektiven zulassen: Startups, VCs, unabhängige Expert:innen können wertvolle Impulse liefern – wenn man sie denn lässt. Co-Creation ist keine Gefahr, sondern eine Chance. Aber dafür muss man Kontrolle auch mal abgeben können.

5. Mutige Pilotprojekte – mit echtem Mandat: Nicht alles muss gleich skaliert werden. Aber Pilotprojekte müssen realer Bestandteil des operativen Geschehens sein – keine geschützten Sandkästen, die niemand ernst nimmt.

Die Frage ist nicht, ob Deutschland innovativ sein kann. Die Frage ist, ob es will. Die Ressourcen sind da. Die Talente auch. Es fehlt an Haltung. An Konsequenz. An Mut. Corporate Innovation ist kein Selbstzweck und kein PR-Instrument. Sie ist überlebenswichtig.

Gerade jetzt, wo die deutsche Wirtschaft unter konjunkturellem Druck steht und die neue Regierung mit einem milliardenschweren Wachstumsprogramm gegensteuern will, wäre der Moment günstig wie selten: Wer jetzt mutig investiert, Neues wagt und Innovation nicht nur duldet, sondern fordert, kann nicht nur Krisenresilienz schaffen, sondern auch den nächsten Aufschwung aktiv gestalten. Denn wirtschaftliche Erholung kommt nicht aus Verwaltungsakten, sondern aus Ideen, die umgesetzt werden.

Ob Unternehmen bereit sind, diesen Weg zu gehen, bleibt ihnen selbst überlassen. Aber eines ist sicher: Die Welt wartet nicht. Und der Mittelweg zwischen Mut und Stillstand führt in die Bedeutungslosigkeit. 
Anmelden zur Warteliste & News
Kein Spam. Just the latest releases and tips, interesting articles, and exclusive interviews in your inbox every week.
Nachlesen in unserer Datenschutz-Erklärung.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Weitere Artikel, Meinungen und Analysen

Corporate Venture Capital

Neu Case Studies in Corporate Venture Capital

An overview of successful corporate venture capital initiatives and their impact on innovation.
Mehr lesen

Future Trends in Corporate Venture Capital

A look at the future trends shaping corporate venture capital and its impact on innovation.
Mehr lesen

Challenges in Corporate Venture Capital

An analysis of the challenges faced by corporate venture capital and strategies to overcome them.
Mehr lesen